Funkwerkstatt
Die Feuerwehren und weitere Hilfsorganisationen wer den im Einsatzfall durch Digitale Meldeempfänger alarmiert, die durch die Großleitstelle in Oldenburg auslöst werden. Diese 2165 Pager werden in der Funkwerkstatt von einem Kommunikations-techniker geprüft, gewartet und gegebenenfalls instandgesetzt. Dazu kommen noch die Funksteuerungen von 76 Sirenen, die im Landkreis Oldenburg verteilt sind und nur vor Ort repariert werden können. Damit die Großleitstelle die Meldeempfänger und Sirenen alarmieren kann, sind im Landkreis 14 Stationen zur digitalen Alarmierung verteilt, die ebenso wie das Relais in Neerstedt und die Geräte im Lagezentrum des Kreishauses betreut werden. Dazu gehört auch die Notstromversorgung dieser Anlagen, die regelmäßig überprüft wird.
Zur Kommunikation der Feuerwehren mit der Einsatzleitstelle werden BOS-Funk-anlagen (BOS = Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben) eingesetzt. Auch diese 1126 Geräte werden geprüft und wenn nötig repariert. Bei einem Fahrzeugwechsel wird die Funkanlage komplett umgebaut. Weiterhin werden in der Funkwerkstatt Beleuchtungsgeräte, Kabeltrommeln, Ladegeräte, Trennschleifer, Megafone und weitere elektrisch betriebene Geräte instand gesetzt. Die jährliche Elektrogeräteprüfung nach VDE-Vorschrift der auf den Kreisfahrzeugen verlasteten Geräte wird ebenfalls durchgeführt.
Die Programmierung und Verwaltung neuer Meldeempfänger und Funkanlagen ist auch Aufgabe des Funktechnikers, genauso wie die technische Dokumentation. Die Funkwerkstatt ist mit neuesten Mess- und Prüfgeräten ausgestattet, so dass kurzfristig elektrische Störungen der Feuerwehrtechnik beseitigt werden können. Technische Unterlagen und aktuelle Händlerverzeichnisse stehen ebenfalls zur Verfügung.