Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Geschichte der Feuerwehrtechnische Zentrale des Landkreis Oldenburg

Das im Jahr 1966 bevorstehende Ausscheiden des damaligen Bezirksschirrmeisters Hillje, der seinerzeit für mehrere Oldenburgische Landkreise zuständig war, wurde zum Anlass genommen, intensiver über die Problematik eine über örtlichen technischen Betreuung der Freiwilligen Feuerwehren nachzudenken. Auch 1963 wurde dieses Thema vom damaligen neu ins Amt berufenen Bezirksbrandmeisters Jan Fink aufgegriffen, um hier für eine Optimierung zu sorgen.

 

Er bereiste im Jahr 1963 Niedersachsen und besuchte schon vorhandene Einrichtungen in anderen Landkreisen. Sein Fazit war eindeutig, die Freiwilligen Feuerwehren im Landkreis Oldenburg brauchen nicht nur eine Kreisschirrmeisterei, sondern eine Feuerwehrtechnische Zentrale, in der alle erforderlichen Arbeiten am technischen Gerät und an den Fahrzeugen durchgeführt werden können. Am 14.06.1967 wurde dann die erste Feuerwehrtechnische Zentrale im Landkreis Oldenburg an der Urneburger Straße in Ganderkesee seiner Bestimmung übergeben. Nach der Novellierung des Nds. Brandschutzgesetzes im Jahr 1978 musste der Landkreis Oldenburg über eine Erweiterung der Dienstleistungen an der FTZ nachdenken. In dem neuen Bandschutzgesetz wurde unter anderen die Einrichtung einer Ausbildungsstätte vorgeschrieben. Im Jahr 1983 kam  dann auch die Einrichtung einer Rettungsleitstelle dazu.

 

Nach der stetigen Weiterentwicklung der FTZ wurde 2008 eine Bestandsaufaufnahme durchgeführt und festgestellt,  dass  eine  notwendige räumliche Erweiterung auf dem vorhandenen Gelände nicht mehr möglich ist. Mit allen Verantwortlichen wurde die Möglichkeit eines Neubaus ausgelotet und dafür eine Projektgruppe gebildet. Nach der Planungs- und Bauphase konnte die FTZ im August 2013 an die Westtangente umziehen. Am  26.06.2014  wurde die neue Feuerwehrtechnische Zentrale des Landkreis Oldenburg seiner  Bestimmung  mit einem Tag  übergeben und der Öffentlichkeit vorgestellt..