Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Sprechfunklehrgang

Am 28.11.1981 wurde der erste Sprechfunklehrgang im Landkreis Oldenburg in der FTZ abgehalten. Im Jahre 2012 konnte man schon auf 100 absolvierte Lehrgänge zurückblicken.


Eine gut funktionierende Kommunikation ist enorm wichtig für einen erfolgreichen Einsatzablauf. Weiterhin wird die Sprechfunkausbildung für weiterführende Lehrgänge als Grundlage gefordert.


Seit der Einführung des Digitalfunk hat sich die Ausbildung im Bereich des Sprechfunks stark verändert.


Wir haben es heute mit unterschiedlichen Voraussetzungen zu tun. Zum einen haben wir Feuerwehr Kameraden/ Kameradinnen die in der Vergangenheit nach den Grundlagen des Analogfunk (4m / 2m) geschult und ausgebildet wurden. Um dieser Zielgruppe das arbeiten mit den Digitalfunkgeräten zu ermöglichen, müssen sie eine 9 Unterrichtseinheiten umfassende Fortbildung absolvieren, um Endanwender im Digitalfunk sein zu dürfen.


Neue Kameraden/ Kameradeninnen besuchen einen 16 Unterrichtseinheiten umfassenden „Lehrgang Sprechfunk Digitalfunk“. Im Lehrgang werden die Teilnehmer über die rechtlichen Grundlagen im Umgang mit dem Digitalfunk hingewiesen. Weiterhin werden sie über die Physikalischen und Netzsprezifischen Grundlagen informiert. Weitere Lehrinhalte sind die Bedienung der Endgeräte und die Kommunikation mit den Geräten. Auch die Kartenkunde ist
nach wie vor noch Inhalt der Ausbildung. Da viele Gemeinden im Landkreis den Einsatzstellenfunk noch auf 2m Analog anwenden, ist dieses Thema zusätzlich Inhalt der Ausbildung.


Diese Ausbildung wurde durch das Ausbilder Team neu aufgesetzt. Es werden heute z.B. anhand von Fallbeispielen Einsatzsituationen dargestellt, auf die der angehende Sprechfunker/ Sprechfunkerin entsprechend richtig reagieren muss. Weiter hin wurde der Theoretische Unterricht mit modernen Unterrichtsmethoden aufgefrischt und spannender gestaltet. Die Abschlussprüfung wird vom Fernmeldezug unterstützt.


Im Nachgang wird der Unterricht von den Teilnehmern reflektiert, um gegebenenfalls noch Verbesserungen nachzusteuern zu können.


Für die Ausbildung stehen aktuell folgende Ausbilder zu Verfügung:

  • Sandra Kehlenbeck (Lehrgangsleiterin)
  • Thorsten Schnitger (stv. Lehrgangsleiter)
  • Dirk Wilkens
  • Jonas Klann
  • Jaan Engbrecht
  • Torben Wichmann
  • Torben Skibbe
  • Kevin Niemeyer
  • Markus Bothe